Die jeweilige Schutzart orientiert sich an den vorherrschenden Bedingungen. So ist bei Kühlmöbeln ein Feuchtigkeitsschutz notwendig, da hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen zur Bildung von Kondenswasser führen. Außerdem spielt im Sicherheitsbereich vor allem die IP Schutzklasse eine wichtige Rolle. Diese variiert bei den Herstellern allerdings stark. Am besten lässt sie sich anhand des Einsatzzweckes der LED-Beleuchtung bestimmen, wie etwa der Position der Leuchte im Möbel.
Um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen, sollte die Beleuchtung auch ohne Normvorgabe immer einen entsprechenden IP Schutz aufweisen. Erhöhte mechanische Belastungen erfordern zudem eine gute Befestigung von Leuchten und Leitungen sowie ein besonders robustes Gehäuse.
Die einzelnen IP Schutzklassen setzen sich aus zwei Ziffern zusammen, zum Beispiel IP54 (= IPXIXII). Kennziffer eins (XI) steht für den Schutz gegen feste Fremdkörper, während Kennziffer zwei (XII) etwas über den Schutz gegen Wasser verrät.
XI | Schutz gegen Fremdkörper |
0 | Kein Berührungsschutz, kein Schutz gegen feste Fremdkörper |
1 | Schutz gegen großflächige Berührung mit der Hand und gegen Fremdkörper mit Ø > 50 mm |
2 | Schutz gegen Berührung mit den Fingern und gegen Fremdkörper mit Ø > 12 mm |
3 | Schutz gegen Berührung mit Werkzeug, Drähten o. ä. und gegen Fremdkörper mit Ø > 2,5 mm |
4 | Schutz gegen Berührung mit Werkzeug, Drähten o. ä. und gegen Fremdkörper mit Ø > 1 mm |
5 | Schutz gegen Berührung und Staubablagerung im Inneren |
6 | Vollständiger Schutz gegen Berührung, Schutz gegen Eindringen von Staub |
XII | Schutz gegen Wasser |
0 | Kein Wasserschutz |
1 | Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen |
2 | Schutz gegen schräg fallende Wassertropfen aus beliebigem Winkel bis zu 15° aus der Senkrechten |
3 | Schutz gegen schräg fallende Wassertropfen aus beliebigem Winkel bis zu 60° aus der Senkrechten |
4 | Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen |
5 | Schutz gegen Wasserstrahl (Düse) aus beliebigem Winkel |
6 | Schutz gegen Wassereindringung bei vorübergehender Überflutung |
7 | Schutz gegen Wassereindringung bei zeitweisem Eintauchen |
8 | Schutz gegen Wassereindringung bei dauerhaftem Untertauchen, Anforderung nach Absprache zwischen Anwender und Hersteller |
Der sogenannte Schwallwassertest ist ein Bestandteil des Testverfahrens für die Norm DIN EN 60335-2-89. Die gesamte Elektronik im Kühlgerät muss ihn überstehen. So sollen Schäden durch defekte Ware, wie etwa auslaufende Milch, vermieden werden. Damit eine mit Flüssigkeit übergossene Kühlgerätebeleuchtung weiterhin reibungslos funktioniert, haben unsere Module eine Schutzklasse von IP54.